Team

!Via ist ein multiprofessionelles Team aus 13 Mitarbeiterinnen. 2 Kolleginnen sind für Büro und Verwaltungsabläufe verantwortlich und 3 Kolleginnen organisieren und veranstalten den Mädchen*treff Eckernförde. Die Beratungen werden von 9 Kolleginnen mit sozialpädagogischem bzw. psychologischem beruflichen Hintergrund geführt, die zudem verschiedene Zusatzausbildungen u.a. im Bereich der systemischen Beratung und Therapie (DGSF), traumzentrierten Fachberatung (DeGPT) und Schwangerschaftskonfliktberatung haben.

 

 

Beratungsräume

Wir beraten in Rendsburg und Eckernförde.

Beide Beratungsstellen liegen zentral und sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Leider sind unsere Beratungsräume nicht barrierefrei. Falls Sie darauf angewiesen sind, sprechen Sie uns gerne an.

 

 

Beratungsprinzipien

Niedrigschwelliger Zugang

Es ist es sehr wichtig, Frauen die Kontaktaufnahme zur Beratungsstelle möglichst leicht zu machen. Aus diesem Grund bieten wir analoge und digitale Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme. Jede Frau hat die Möglichkeit, sich anonym bei uns zu melden.

Wir stellen sicher, dass mindestens zwei Stunden am Tag eine Kollegin telefonisch erreichbar ist (siehe telefonische Sprechzeiten). Außerhalb dieser Sprechzeiten besteht die Möglichkeit, Anfragen über den Anrufbeantworter, per Mail oder „text us“ zu stellen.

 

Freiwilligkeit und Selbstbestimmung im Beratungskontext

Die Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel auf Initiative der Frau selbst. Vor dem Hintergrund, dass Gewalt – insbesondere sexualisierte Gewalt-, eine massive Grenzüberschreitung darstellt, welche mit Kontrollverlust und Ohnmacht verbunden ist, ist die Zurückgewinnung von Autonomie und Kontrolle für Betroffene häufig sehr wichtig.  

Auch beim pro-aktiven Beratungsansatz, z.B. wenn wir nach einer polizeilichen Wegweisung wegen häuslicher Gewalt von sich aus die Betroffenen kontaktieren, findet weitere Unterstützung nur auf Wunsch der Klientinnen statt und richtet sich (im Rahmen unserer Möglichkeiten) nach den Bedürfnissen der Frauen.

Im Beratungsprozess werden Klientinnen in ihrer Verantwortung für sich selbst und für ihr Verhalten unterstützt. Wir vertreten einen humanistischen und ressourcenorientieren Ansatz. Dies bedeutet, dass wir jede Frau, ihre Geschichte und Zukunftsvisionen respektvoll betrachten und ihre Fähigkeiten dabei in den Fokus rücken. Mehr dazu können sie unter Wie beraten wir“ erfahren.

 

Parteiliche Haltung

Gewalt ist nicht (nur) als persönliches Problem, sondern immer im gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. 

Ziel parteilicher Unterstützung ist es, die Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung der Betroffenen zu stärken. Für uns bedeutet Parteilichkeit  auch, Unrecht zu benennen und sich gegen Gewalt und Diskriminierung zu positionieren. Die Verantwortung für die Gewalttat liegt beim Täter bzw. der tatausübenden Person.

 

 

Qualitätsstandarts

Als Mitgliedsvereins des „bff: Frauen gegen Gewalt e.V.“ orientieren wir uns in unseren Qualitätsstandards an der vom bff verfassten Qualitätssicherung:

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/ueber-uns/bff-qualitaetssicherung/qualitaetsentwicklung-und-qualitaetssicherung.html

Die Frauenberatungsstelle !Via hat hohe Anforderungen an die Qualität der Unterstützung von Frauen. In den folgenden Punkten wird dies u.a. sichtbar.


Mitarbeiterinnen

Die Beratung wird durch angestellte Mitarbeiterinnen geleistet. Diese verfügen über ein einschlägiges Hochschulstudium im psychosozialen Bereich bzw. einer Berufsausbildung oder einem Hochschulstudium in einem vergleichbaren Fachbereich und einschlägigen Erfahrungen in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen. Viele unserer Beraterinnen verfügen über Zusatzqualifikationen im beraterischen und/oder therapeutischen Bereich. Zusätzlich besuchen unserer Beraterinnen stetig verschiedene Fort- und Weiterbildungen. Alle Beraterinnen nehmen zudem regelmäßig an Inter- und Supervisionen teil.


Anonymität und Vertraulichkeit

Alle Angebote der Fachberatungsstellen !Via können ohne Nennung des Namens oder anderer persönlicher Daten in Anspruch genommen werden.

Grundsätzlich steht jede Mitarbeiterin unter Schweigepflicht. Eine Weitergabe von Informationen erfolgt in der Regel nur durch die Hilfesuchenden selbst oder auf ihren ausdrücklichen Wunsch und einer Schweigepflichtentbindung.. Lediglich bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung z.B. bei Suizidalität oder Kindeswohlgefährdung können bzw. müssen Beraterinnen ihre Schweigepflicht gegebenenfalls brechen. Dies erfolgt in Abstimmung mit dem Team.


Beratung mit Dolmetscherinnen

Auch in Beratungen mit Dolmetscherinnen legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit. Hierbei stellen wir sicher, dass wir ausschließlich mit weiblichen Dolmetscherinnen arbeiten. Diese dürfen keine Angehörigen der Klientinnen sein oder in die Angelegenheit involviert sein bzw. eigene Interessen verfolgen. Auch die Dolmetscherinnen verpflichten sich bezüglich der persönlichen Daten und Gespräche zur Verschwiegenheit. Für uns ist es entscheidend, dass Übersetzungen angemessen, korrekt und ohne eigene Wertungen erfolgen. Zudem ist es uns wichtig, dass Dolmetscherinnen fachlich und emotional angemessen mit der Thematik umgehen können. Um all dies sicherzustellen werden unsere Dolmetscherinnen in regelmäßigen Abständen zu Treffen eingeladen.


Datenschutz

Die konsequente Umsetzung des Datenschutzes dient dem Schutz von Persönlichkeitsrechten. Verschiedene Vorschriften schützen das allgemeine Persönlichkeitsrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Dazu gehören § 203 des Strafgesetzbuches sowie das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf EU-Ebene.



GEschichte

In den 1970er Jahren entstand die sogenannte zweite Frauenbewegung. Mit Demonstrationen und Protesten machten Frauen damals auf die vielfältigen gesellschaftlichen Benachteiligungen von Frauen aufmerksam. Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ entstand in dieser Zeit. Ziel des Vereins war es gerade die Thematik der partnerschaftlichen Gewalt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und gewaltbetroffenen Frauen einen Zufluchtsort zu bieten. Deutschlandweit entstanden zahlreiche Frauenhäuser und Beratungsstellen, die alle Teil des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V.“ waren und noch heute sind.

Seit dem Jahr 1979 sind die Frauenberatungsstelle !Via und der Mädchentreff Wilde Via sind Teil dieses Netzwerks. Wir verstehen uns nach wie vor als eine feministische Einrichtung. Dies bedeutet, dass wir die Probleme und Schwierigkeiten die Frauen und Mädchen an uns herantragen, nicht nur als persönliche Einzelschicksale sehen, sondern auch als Widerspiegelung von struktureller Benachteiligung von Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft.

Der Name unserer Beratungsstelle !Via, der dem lateinischen Ursprung nach “Weg” bedeutet, soll zum Ausdruck bringen, dass wir mit unserer Arbeit den gesellschaftlich feministischen Weg weiterentwickeln und gehen. Eine zweite Bedeutung liegt in dem individuellen Weg, den der Beratungsprozess für unsere Klientinnen darstellt.

Mittlerweile erhält unsere Beratungsstelle Zuschüsse vom Land Schleswig Holstein, dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und der Stadt Eckernförde. !Via ist eine ist eine anerkannte Fachstelle nach §201a LVwG für die Beratung nach polizeilicher Wegweisung, Schawangerschaftskonfliktberatungen sowie eine Trägerin der freien Jugendhilfe.

 

 

Spenden

Im Jahr 1979 wurde der Förderverein von !Via gegründet. Seitdem ist als gemeinnützig anerkannt.

Ziel dieses Vereins ist die Förderung der Beratungs- und Mädchenarbeit.

Im Fall einer Geldspende nutzen Sie bitte folgende Kontodaten:

Spendenkonto:

Förderverein für !Via e. V.
Spendenkonto bei der Eckernförder Bank
IBAN: DE46 2109 2023 0012 8715 00

 

 

Netzwerkpartner*innen

Der Verein Via ist Mitglied des Landesverbandes der Frauenberatungsstellen in Schleswig-Holsteins (LFSH), des Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff) sowie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV).

Bei Bedarf und Wunsch der Klientin arbeiten wir mit verschiedenen Rechtsanwält*innen zusammen. Dank der CMS-Stiftungsgelder ist hier eine Finanzierung der Erstberatung möglich.

   

      

Erreichbarkeit

Telefon

Telefon 04331 - 4354393 oder
Tel. 04351 - 3570

Montag, Mittwoch,
Donnerstag & Freitag:
10:00 - 12:00 Uhr

Dienstag:
14:00 - 16:00 Uhr

E-Mail​

Info@frauenberatung-via.de​

Text US

Anonyme, verschlüsselte und
unkomplizierte Internet-Beratung

Für weitere Informationen schauen Sie hier.

Standorte

Eckernförde: Langebrückstraße 8
Rendsburg: Königsstraße 20